Hecken, Feld- und Ufergehölze
Hecken, Feld- und Ufergehölze strukturieren die Landschaft und vereinfachen als Korridor oder Biotopverbindung die Mobilität der Arten.
Hecken sind aus verschiedenen einheimischen dornen- oder früchtetragenden Stäuchern, alten hohlen Bäumen und Totholz zusammengesetzt und bieten vielen Tieren Nahrung und Unterschhlupf.
Als Schattenspender für Weidetiere sowie Wind- und Erosionsschutz sind sie auch von grosser Bedeutung für die Landwirtschaft.
Wichtigste Voraussetzungen und Auflagen gemäss DZV | |
---|---|
Qualitätsstufe I | |
Gehölz |
|
Krautsaum |
|
Verpflichtungsdauer |
|
Anrechnung |
|
Qualitätsstufe II | |
Gehölz |
|
Krautsaum |
|
Beiträge | |
| |
Geeignete Standorte | |
| |
Massnahmen für Flora und Fauna | |
|
Last update : 19.12.2018
Weiterführende Informationen
Gesetzliche Grundlagen
AGRIDEA Dokumente
- Hecken – richtig pflanzen und pflegen
- Guide des buissons et arbres des haies et lisières (französich)
- Unsere einheimischen Heckenpflanzen (ökologischen Eigenschaften)
- Naturnahe Lebensräume selber einschätzen: Hecken, Feldgehölze und Krautsäume
- Mit dem Biber leben – Konflikte vermeiden und lösen
- Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung